Page 35 - FMO418
P. 35

FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG 4 | 2018

                                          © Jackie Niam, fotolia

modellhafte Schemata von verschie-        in der Zukunft andere Überwachungs-    ist die Diagnosesuche per Internet
denen Bereichen inkompetent auf           möglichkeiten denkbar und wichtige     auf eigenem Weg eher riskanter, da
die Medizin umzusetzen versuchen.         Weiterentwicklungen wünschens-         Erkrankungen zu komplexer Natur
FAM: Eine Studie der Berliner Charité     wert. Derzeit ist dieses aber nur auf  sind. Hier sollte meiner Meinung
mit 1.500 Patienten (Quelle: aerzte-      spezielle Patienten zugeschnitten.     nach der Hausarzt immer als Lotse
blatt.de vom 27.08.18) hat ergeben,       FAM: Eine letzte Frage. Wer krank ist  primär gefragt werden. Für genaue-
dass eine telemedizinische Überwa-        und lange, zum Teil Monate, auf einen  res Nachlesen und Informationen bei
chung von Herzpatienten Todesfälle        Facharzttermin warten muss, geht       gestellten Diagnosen ist das Internet
verhindert. Sehen Sie hier, oder auch     heute fast unweigerlich ins Internet   aber unendlich hilfreich und eine
für andere Bereiche, z. B. für chronisch  auf der Suche nach Diagnosen und       enorme Erleichterung auch für uns
Kranke im ländlichen Raum, eine           möglichen Hilfen für seine Beschwer-   Ärzte, da häufig ja auch Patienten-
echte Chance durch Telemedizin?           den. Wie gefährlich ist das? Sollten   gruppen sich austauschen und sich
Dr. Brüning: Diese telemedizinischen      sich Patienten überhaupt im Internet   eine Hilfestellung geben können,
Auswertungen betreffen derzeit nur        informieren? Was kann man sonst        die Ärzte mit ihrem „Fachchinesisch“
ganz konkrete Fälle (Schrittmacher-       während der Wartezeit tun, z. B. bei   nicht immer zu leisten vermögen. Ein
träger o. Ä.), die zum Beispiel nach      verdächtigen Knoten, extremem Haar-    Betroffener kann eine Erkrankung
Kammerflimmern einen AICD oder            ausfall, Schwindel, Schmerzen etc.?    häufig viel besser selber formulieren.
Ähnliches bekommen haben. Hier sind       Dr. Brüning: Meiner Meinung nach       FAM: Vielen Dank!

                                                                                 35
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40