Page 51 - FMO_5-2019-FlipBook
P. 51

FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG  5 | 2019/2020












                                                         Erschienen bei:
                                                         Asmodee
                                                         Ab ca. 15 €
                                                         2–4 Spieler
                                                         Ab 13 Jahren







       „Dead Man’s Draw“


       Mitreißendes Kartenspiel

       Das Spiel „Dead Man’s Draw“ hat      gesammelte Karte „wegballern“, beim   hat man seinen Spaß. Das Geniale
       etwas Unglaubliches geschafft. Es    Säbel darf man gar eine solche Karte   an der Spielmechanik ist, dass man
       hat – wie mein Sohn mir nach sei-    für den gerade laufenden Spielzug   eigentlich immer unter Strom steht:
       ner Rückkehr berichtete – fast eine   und damit für sich selbst verwen-  Zieht man selbst, ist man ohnehin
       gesamte sechste Klasse für die Dauer   den. Zieht man die Kristallkugel, darf   gefesselt, da jede weitere gezoge-
       einer dreitägigen Klassenfahrt in    man sich die nächste Karte im Stapel   ne Karte das Aus, aber auch mehr
       seinen Bann gezogen. Zugegeben, das   anschauen. Der Krake zwingt einen,   Punkte bedeuten kann. Ziehen die
       Handyverbot hat bestimmt geholfen.   mindestens noch drei weitere Karten   anderen, drückt man unterm Tisch
       Trotzdem ist es spektakulär, dass gut   zu ziehen. Und so weiter, und so fort.   die Daumen, dass die nächste Karte
       20 Elf- und Zwölfjährige sich in Teams   Teilweise führt das zu machtvollen   die doppelte ist und damit die Karten
       aufteilten, um gemeinsam stunden-    Kombinationseffekten, und höchst    verloren gehen. Übrigens: Da dies
       lang ein Kartenspiel zu spielen.     selten kommt es gar dazu, dass eine   eigentlich jedem mal passiert und
                                            Spielerin oder ein Spieler es schafft,   zudem eine Partie in wenigen Minuten
       „Dead Man’s Draw“ ist schnell erklärt.   die maximale Anzahl von zehn Karten   gespielt ist, hält sich die Frustration
       Ist man am Zug, zieht man von einem   zu erbeuten. So geht es reihum, bis der   auch bei den Kleinen in Grenzen.
       Stoß Karten. Die Karten zeigen jeweils   Kartenstapel aufgebraucht ist. Eine
       einen Nummernwert und eins von       Partie dauert knapp zehn Minuten.   „Dead Man’s Draw“ ist eine abso-
       insgesamt zehn unterschiedlichen,                                        lute Empfehlung für Familien und
       schön gestalteten Motiven aus der    Am Ende des Spiels zählt der je-    Kinder. Gerade zu dem moderaten
       Welt der Piraten (Kanone, Säbel, An-  weils höchste Nummernwert pro      Preis sollte jeder zuschlagen, der mit
       ker, Widerhaken etc.). Man zieht Karte   Motiv, diese werden addiert, und   Kartenspielen etwas anfangen kann.
       um Karte – möglichst viele, denn am   die höchste Punktzahl gewinnt.
       Ende des Zuges kann man alle gezo-   Entgegen der Altersempfehlung kann
       genen Karten behalten. Wann man      man das Spiel bedenkenlos ab acht
       aufhört, bestimmt man selbst. Zieht   Jahren empfehlen
       man jedoch ein Motiv zum zweiten     – die 13 Jahre auf
       Mal, versinkt die Beute in den boden-  der Verpackung
       losen Tiefen der Meere – sprich: Die   sind deutlich zu
       gezogenen Karten sind futsch und     hoch gegriffen.
       die oder der Nächste ist am Zug.     In der Familie ist
       Das allein ist schon nicht übel. Die-  das Spiel hervor-
       se sogenannte „Push Your Luck“-      ragend ange-
       Mechanik, bei welcher man das Glück   kommen, auch
       zum Zweck der größeren Ausbeute      als Erwachsener
       auf eigenes Risiko strapazieren kann,
       sorgt immer für Spannung. Bei „Dead
       Man’s Draw“ kommt hinzu, dass jedes
       Kartenmotiv die Spielregeln für den
       Moment verändert. Zieht man etwa
       die Kanone, kann man einer Mitspiele-
       rin oder einem Mitspieler eine bereits                                       © Asmodee


                                                                                                                51
   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56