Page 40 - FM_OL_5-2020_FlipBook
P. 40
Soziales
Mädchen und
junge Frauen
sind regelmäßig
Online-Angriffen
ausgesetzt © iStock.com/mspoint
Welt-Medienbericht 2020
von Plan International
ie Kinderrechtsorganisation Die Studie macht deutlich, dass die Angesichts der Tatsache, dass viele
Plan International hat zum derzeitigen Melde- und Schutzme- Mädchen und Frauen aufgrund von
DWeltmädchentag am 11. Ok- chanismen oft nicht ausreichen, um der Corona-Krise einen zunehmen-
tober 2020 eine neue Studie vorge- wirksam gegen die Gewalt vorzu- den Teil ihres Lebens online verbrin-
stellt. Die Organisation hat dafür eine gehen. 13 Prozent der Mädchen gen und die Zahl der Internetzugän-
Umfrage in 22 Ländern durchgeführt. sehen sich zu ihrem eigenen Schutz ge weltweit zunimmt, ist es an der
Bei dieser wurden mehr als 14.000 gezwungen, die sozialen Medien Zeit, dass digitale Plattformen ihre
Mädchen und junge Frauen im Alter weniger zu nutzen oder bestimm- Nutzer*innen verstärkt schützen und
von 15 bis 24 Jahren zu ihren Erfah- te Plattformen sogar zu verlassen Meldemechanismen so optimieren,
rungen mit digitaler Gewalt befragt. (8 Prozent). Die Ergebnisse zeigen, dass die Täter*innen zur Rechen-
dass die meisten Belästigungen auf schaft gezogen werden können.“
Das Ergebnis ist erschreckend: Rund Facebook (39 Prozent), Instagram
58 Prozent der befragten Mädchen (international: 23 Prozent, Deutsch- Die Kinderrechtsorganisation Plan
und jungen Frauen haben bereits land: 45 Prozent), Youtube und International Deutschland ruft
Belästigungen in sozialen Medien Snapchat (international: 10 Prozent, aufgrund dieser Ergebnisse alle
erlebt. Sie haben Beleidigungen, Deutschland: 19 Prozent) stattfinden. Nutzer*innen sozialer Medien dazu
Herabsetzungen oder Bedrohungen auf, einen offenen Brief mit For-
erfahren, die bei 24 Prozent der Die Studie zeigt, dass sich Mäd- derungen an die Betreiber nach
Mädchen zu körperlich spürbarer chen in sozialen Netzwerken wirksamen Maßnahmen der Digital-
Angst geführt haben. In Deutsch- nicht sicher genug fühlen, um Plattformen zu unterschreiben.
land waren es sogar 70 Prozent sich frei äußern und sich zu The- www.plan.de/freedom-online.html
der befragten Mädchen, die bereits men positionieren zu können.
digitale Gewalt und Belästigung in Quelle: https://www.plan.de/presse/
sozialen Medien erfahren haben. Plan International ruft dazu auf, dass pressemitteilungen/detail/welt-ma-
Mädchen und junge Frauen bei ihrer edchenbericht-2020-digitale-gewalt-
42 Prozent der Betroffenen fühlen politischen Teilhabe gestärkt werden. vertreibt-maedchen-und-junge-frauen-
sich dadurch emotional gestresst. Die echte Gleichberechtigung müsse aus-den-sozialen-medien.html
Sie fühlen sich durch die digita- sichergestellt werden. Vorsitzende
len Äußerungen so stark beein- Maike Röttger dazu: „Diese Angriffe
trächtigt, dass sie angeben, ein haben in vielen Fällen tiefgreifen-
geringeres Selbstwertgefühl oder de Folgen für ihr Selbstvertrauen
Selbstbewusstsein zu haben. und damit für ihr gesamtes Leben.
40