Page 54 - FM_OL_2-2020-Flipbook
P. 54
Hobby und Freizeit
Linde:
Blätter,
Blüten und
Früchte
Gewinnt die Eiche
im Klimawandel?
Ein Waldsalat aus Eichenblättern
dagegen ist nicht zu empfehlen.
Wenn man die heimische Stiel- und
die Traubeneiche über ihre Inhalts-
stoffe beschreiben will, dann wird
es bitter – überall Gerbstoffe und
-säuren. Sie dienen der Abwehr hohen Alter, ihrer markanten Form
von Schädlingen, man riecht und und der dicken, feuerresistenten Borke
schmeckt sie. Früher wurde die gehören Eichen zu den respektier-
Heilwirkung der „zusammenziehen- testen Waldbäumen schlechthin.
den“ Gerbsäuren genutzt und sie
waren Basis für die Ledergerbung. Hierzulande prägen Eichen nicht
In Trier gibt es noch heute eine nur die Wälder des Hasbruch oder
Schuhsohlenfabrik, die nur mit der Friesischen Wehde, in Ihlow
Eichenrinde gerbt. Eichen brau- oder im Barneführer Holz, auch
chen einen lichten Wald und ein viele Eichen-Alleen begleiten uns
wärmeres Klima, um zu keimen und auf Fahrten durch die Region.
zu wachsen. Vielleicht kommen sie
mit dem Klimawandel gut zurecht. Unterschätzter AlleeBaum
Unsere Eichenwälder sind
„manmade“ Dabei ist unser klassischer Allee-Baum sowie zur Seilherstellung aus der
die Linde. Sommer- und Winterlinden faserigen Rinde, findet man sie heute
Von Natur aus gäbe es hier nur we- sind sehr anspruchslose und resistente im Wald nur selten. Dabei wäre der
nige Eichen. Trotzdem sind die vom Bäume, die entlang von Straßen und sehr regenerationsfreudige Baum
Menschen schon früh wegen ihrer in Städten viel aushalten. Sie sind für mit seiner Wärmetoleranz und seiner
Nützlichkeit angelegten Eichenwälder Insekten wertvoll mit ihrer späten kräftigen Wurzel wichtig für stabi-
auch ökologisch höchst interessant. intensiven Blüte. Dazu das asymmet- len Mischwald. Auch kennen Linden
Nur an Weidenbäumen kommen ähn- risch herzförmige Blatt, es ist für die im Gegensatz zu anderen Baumar-
lich viele Insekten und Pilze, nämlich Humusbildung ein Schatz. Die laubzer- ten kaum Schädlingsprobleme.
um eintausend, vor. Bis heute ist das setzenden Kleinsttiere stürzen sich auf
harte und verkernte Eichenholz wegen die Blätter und verarbeiten sie schnell Ich informiere mich im Netz gerne
seiner Dauerhaftigkeit gefragt. Bis zur zu wertvollen Humuskomplexen. über waldwissen.net oder sdw.de. Will
Ernte dauert es bis 200 Jahre. Dann ich Legenden und Mythen nachlesen,
sind sie noch jung, denn 500 Jahre Vitales Aschenputtel dann schmökere ich in „Blätter von
leben Eichen locker. Die markante Bäumen“ von Susanne Fischer-Rizzi.
Friederikeneiche im Hasbruch soll War die Linde früher ein geschätzter
über 1.200 Jahre alt sein. Mit ihrem Baum für Schnitz- und Möbelholz Rainer Städing
54