Page 53 - FM_OL_2-2020-Flipbook
P. 53
FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG 2 | 2020
Bucheckern
Eichenblüten
So unterwanderten sie die nacheiszeit- Kellerwald-Edersee, Eifel
lichen Wälder und verdrängten Arten und Jasmund. Im Nordwes-
wie Eiche und Ulme. Buchen würden ten gibt es viele markante
heute auf 80 bis 90 Prozent unserer Buchen, oft auch am Haus
Landfläche dominieren. Wegen ihrer und im Garten, sie mögen
guten ökologischen Eigenschaften sind die hohe Luftfeuchte. Das
sie eine unentbehrliche Mischbaumart zeigt auch die alte Buchen-
beim Umbau unserer Nadelwälder. allee in der Nähe von Ahl-
horn. Dort stehen urige alte
Nach Buchen muss man Buchensolitäre in Reihe.
nicht lange suchen Dominant und doch
verletzlich
Mit ihrer manchmal grünlichen, sonst
weißgrauen glatten Rinde sind sie Mit ihrer dünnen Baumrinde
schnell zu finden. Beeindruckend sind und dem nicht verkernten
alte Buchenwälder, die wie Dome ei- Holz ist die Buche trotz ihrer
nen eigenen Raum schaffen, auch Hal- Durchsetzungskraft sehr
lenbestände genannt. Die längsovalen empfindlich. Die letzten zwei
Blätter der Buche sind einfach zu trockenen Jahre setzten ihr
erkennen, jedes Kind malt als erste zu, die Verletzungen der Rin-
Blattform eigentlich ein Buchenblatt. de führen zu Pilzbefall und
schnellem Zerfall. Neben
Wegen ihrer Bedeutung in Mitteleu- den essbaren und sehr ölhal-
ropa wurden eigene Buchen-Natio- tigen Bucheckern sind junge
nalparks ausgewiesen, wie Hainich, Buchenblätter schmackhaft.
53