Page 59 - FM_OL_2-2020-Flipbook
P. 59
FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG 2 | 2020
„Princess Ann“, die neben ihrem tollen sie ihr angenehmes Aroma. Die zarten
Duft auch eine besonders schöne Blüten sind auch essbar und eignen
Wuchsform hat und sehr groß und bu- sich hervorragend für die besondere
schig werden kann. Des Weiteren gibt Dekoration verschiedener Speisen.
es neben Kiefern- und balsamischen
Duftnoten auch fruchtige wie die Ap- Getrocknet behalten die Blätter lange
felduftpelargonie Pelargonium odora- ihren Duft und sind ideale Beimischun-
tisimum und würzige, wie zum Beispiel gen in Duftpotpourris. Es können auch
die Eichenlaubpelargonie Pelargonium Kräuterkissen damit gefüllt werden.
„Royal Oak“. Ein schöner Nebeneffekt Gut harmonisieren Lavendel und Ro-
dieser Pelargonie ist, wie auch bei senpelargonienblätter, die sich in ihrer
einigen Zitronenduftpelargonien, ihre beruhigenden Wirkung unterstützen.
mückenvertreibende Wirkung.
Pflege
Verwendung
Die Pflege der duftenden Pflanzen ist
Duftpelargonien sind sehr vielseitig gar nicht so schwierig. Da ihre Heimat
verwendbar. Als Pflanze für Garten, das südliche Afrika ist, brauchen sie
Balkon und auch als Zimmerpflanze viel Sonne und können ein Austrock-
sind sie durch verschiedenste Wuchs- nen schon mal vertragen. Regelmäßi-
formen, Blattformen und Farben sehr ges Schneiden ist von Vorteil, damit
dekorativ. Die Blüten sind nicht so sie schön buschig wachsen. Dies hat
auffallend wie die der Balkongera- den schönen Nebeneffekt, dass viele
nien, sondern meist zierlicher, schön Rezepte ausprobiert werden können.
gezeichnet und ein Anziehungspunkt
für Bienen und andere Insekten. Da Duftpelargonien keinen Frost
mögen, müssen sie im Winter ins
Die ausladend wachsende und am Haus geholt werden. Ideal ist ein
ehesten schattenverträgliche Pfeffer- helles Treppenhaus oder der frostfreie
minzduftpelargonie ist ein schöner Bo- Wintergarten. Auch die Duftpelargo-
dendecker; daneben kann die zierliche, nien, die den Sommer im Beet oder
kompakte Zitronenduftpelargonie Hochbeet verbracht haben, können
Pelargonium crispum „Queen of Lemon“ problemlos für den Winter aus der
besser im Topf den Balkon verschönern. Erde geholt werden und vorrüber-
gehend in einen Kübel umziehen.
Auch in der Küche lässt sich das Aroma
der außergewöhnlichen Blätter einfan- Werden die Triebe im Zimmer we-
gen. Besonders gut eignen sich fruch- gen Wärme oder Lichtmangel zu
tige, zitronige und Rosenduftpelargo- lang, können sie problemlos zu-
nien für Süßspeisen, wie zum Beispiel rückgeschnitten und die Spitzen als
Konfitüren und Obstsalate, aber auch Stecklinge weitervermehrt werden.
für Liköre und als
Zugabe in Kräutertee- Vielen Dank an Annika und
mischungen entfalten Charlotte Brunkhorst!
Alexanderstr. 29
26121 Oldenburg
Tel. 0441 / 882368
info@kraeuterei.de
www.kraeuterei.de
Geöffnet:
Mo. bis Fr. 10–18 Uhr, * ANZEIGE
Sa. 10–14 Uhr.
59