Page 33 - FM_OL_5-2020_FlipBook
P. 33
FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG 5 | 2020/21
www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/unantastbar-menschenrechte-100.html [88 Min.] – Video verfügbar bis 21.10.2021
Jeder Mensch sollte
das Recht auf ein freies,
gesundes und würde-
volles Leben haben
Die Spanierin Idoia Moreno betreut für die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“
Flüchtlinge auf Lesbos. © ZDF/Nikolaus Winter
70 Jahre Menschenrechtskonvention in
einer preisgekrönten Filmdokumentation
as haben Ex-Bundespräsident bekam den Deutschen Fernsehpreis wohl nach Artikel 5 kein Mensch
Joachim Gauck und eine für die beste Dokumentation. Heute- unmenschlich behandelt werden darf.
WBäuerin aus Guatemala Journal-Moderator Claus Kleber und Die Geschichte des Syrers Malik und
gemeinsam? Und eine afrikanische Journalistin Angela Andersen schufen seiner Familie im griechischen Flücht-
Krankenschwester, ein blinder Anwalt einen bildgewaltigen, berührenden lingslager Moria erschüttert. „Natürlich
und Ex-US-Außenministerin Madeleine Film. Die gezeigten Begegnungen werden Menschenrechte verletzt“, sagt
Albright? Was wie der Anfang eines sind teilweise bedrückend, schaffen der Lagerleiter. Doch Europa tut sich
schlechten Witzes klingt, behandelt aber auch Mut. Denn überall auf der bei der Lösung des Problems schwer,
eigentlich ein ernstes Thema: Sie alle Welt engagieren sich Menschen für trotz Artikel 14, dem Asylrecht. Die
setzen sich für Menschenrechte ein. die Menschenrechte, so auch Joachim Redaktion der türkischen Zeitung „Cum
Gauck: „Nichts geschieht von selbst. Hürriyet“ in Istanbul berichtet als ein-
Die Europäische Menschenrechtskon- Die Entwicklung der Menschenrechte zige regierungskritisch und lebt daher
vention wird 70 Jahre alt. Ein Jubiläum, nicht, die Achtung des Rechtes nicht in ständiger Gefahr. Sie glauben an
bei dem es zum Feiern kaum einen An- und der Schutz des Friedens nicht.“ Artikel 19, die Meinungs- und Infor-
lass gibt. Denn um die Menschenrechte mationsfreiheit. Die Krankenschwester
steht es schlecht. Die Zahl freiheitli- „Unantastbar“ feiert die Menschen- Anne bringt die Menschenrechte in
cher Demokratien sinkt, die Zahl der rechte und die Menschen, die sich für abgelegene Regionen Kenias und klärt
Flüchtlinge steigt. Der Film „Unantast- sie einsetzen. Dabei hat der Film nicht dort über Frauenrechte auf. Und dann
bar – Der Kampf für Menschenrechte“ den Anspruch, neutral zu sein. Söldner sind da noch die Orang-Utans, die in
aus dem Jahr 2018 zeigt die aktuelle einer Mine in Guatemala töteten den Indonesien ihren Lebensraum durch
Lage auf. Die Dokumentation wurde Mann von Angelica. Trotz Artikel 3 der Brandrodung verlieren. Denn auch um
zum 70-jährigen Bestehen der Men- Menschenrechtserklärung, dem Recht die Umwelt steht es schlecht: „Men-
schenrechtserklärung produziert und auf Leben und Freiheit. Die Rohingya- schenrechte werden wertlos ohne
Frau Mumtez einen menschenwürdigen Planeten.“
aus Myanmar
berichtet von Der Film „Unantastbar“ verbindet
den Gräueltaten opulente Aufnahmen mit berühren-
der Vertrei- den Schicksalen und interessanten
bung, die sie Persönlichkeiten. 88 bewegende
zur Flucht nach Minuten, die einen dazu bringen,
Bangladesh sich die Menschen rechtskonvention
zwangen. Ob- in Erinnerung zu rufen.
Autorin und Regisseurin Angela Andersen (M.) im Interview mit der
Krankenschwester Anne Mwinizi, die sich in abgelegenen Gegenden
Kenias um Kranke oder werdende Mütter kümmert. Neben ihr
im Bild Kameramann Nikolaus Winter. © ZDF/Nikolaus Winter
33