Page 19 - FMO418
P. 19
FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG 4 | 2018
OH TANNENBAUM
Tolle Tanne mit Tradition
Die Geschichte des Weihnachtsbaumes
Die Nordmanntanne (Abies Die erste Erwähnung eines Christ- heidnischer Brauch von der katholi-
nordmanniana) ist gemessen baumes stammt aus dem Jahr 1419. schen Kirche abgelehnt wurde, wurde
am Marktanteil der belieb- Die Freiburger Bäckerschaft hatte er erst im 19. Jahrhundert – ausge-
teste Weihnachtsbaum. Benannt ist einen Baum mit allerlei Naschwerk, hend vom Adel – als Mittelpunkt des
sie nach dem finnischen Botaniker Früchten und Nüssen behangen, Weihnachtsfestes zum Volksbrauch.
Alexander von Nordmann, der sie den die Kinder nach Abschütteln Die Auswanderer des 18. Jahrhun-
1836 im Kaukasus entdeckte. Die an Neujahr plündern durften. derts nahmen die Tradition mit nach
Nordmanntanne wird nur für Weih- Erst 120 Jahre später, 1539, gibt es Amerika, von wo aus sie sich über
nachtsbaumzwecke angebaut. Sie hat wieder einen urkundlichen Beleg, dass die ganze Welt verbreitete. Um 1830
weiche, glänzend-tiefgrüne, nichtste- im Straßburger Münster ein Weih- wurden die ersten Christbaumku-
chende Nadeln, eine gleichmäßige nachtsbaum aufgestellt wurde. Andere geln geblasen. 1882 wurde der erste
Wuchsform und zeichnet sich v. a. Überlieferungen sagen, dass es den Weihnachtsbaum mit elektrischer
durch eine hohe Nadelfestigkeit aus. ersten geschmückten Weihnachts- Beleuchtung in Amerika aufgestellt.
Die Entwicklung des Weihnachts- bzw. baum auf einem öffentlichen Platz in Für 90 Prozent der Menschen, die
Christbaumes hat keinen eindeutigen Riga gab. Noch heute erinnert eine in Deutschland leben, gehört der
Anfang, sondern setzt sich aus ver- Gedenktafel in Riga an dieses Ereignis. Weihnachtsbaum am Heiligabend
schiedenen Bräuchen verschiedener Einige Historiker sehen den Beginn untrennbar zum Fest der Liebe.
Kulturen zusammen. Lorbeer- und der Weihnachtsbaumtradition Anfang Rund 25 Millionen Weihnachtsbäu-
Tannenzweige wurden schon bei den des 17. Jahrhunderts, als die Weih- me stehen jedes Jahr in deutschen
Römern zum Jahreswechsel ange- nachtsbäume zum ersten Mal neben Wohnzimmern. Zwei Drittel von
bracht, um sich gegen Krankheit oder Süßem und Äpfeln auch mit Kerzen ihnen sind Nordmanntannen.
böse Geister zu schützen. Auch das geschmückt wurden. 1775 führte Jo- Abdruck mit freundlicher Genehmi-
Behängen der Bäume mit Äpfeln hat hann Wolfgang von Goethe den Weih- gung von Korthals & Timme GbR
eine lange Tradition, die an den Sün- nachtsbaum am Hofe zu Weimar ein. www.greenone.de
denfall und die Befreiung des Men- Da der Weihnachtsbaum lange Zeit als
schen von der Erbsünde erinnern soll.
19