Page 42 - My FlipBook
P. 42

Soziales



















                                                       ©  privat


       Krisen in Partnerschaften –


        keineswegs nur ein individuell



         verursachtes Problem

                                                Der Hauptgrund sind überhöhte Ansprüche








       Wie haben sich Paarbeziehungen im    tistik erfasst. Nach meiner Erfahrung   Das ist heute anders. Die Menschen
       Laufe der Zeit gewandelt? Was führt   können Sie getrost davon ausgehen,   müssen heute in der Arbeitswelt ext-
       heute zu Krisen? Darüber haben wir   dass die rückläufige Zahl von Ehe-  rem flexibel sein. Ich höre von meinen
       mit der Diplom-Psychologin und       scheidungen nicht bedeutet, dass    Klienten immer wieder, in welch kurzer
       Paartherapeutin Friederike von Tie-  Partnerschaften heute dauerhafter sind.   Zeit heute Unternehmen umgebaut
       demann gesprochen. Sie betont, dass   Die Zahl der von Trennungen betrof-  und selbst gut funktionierende Teams
       die moderne Arbeitswelt und neue     fenen minderjährigen Kinder liegt   auseinandergerissen werden. Und da
       gesellschaftliche Ideale Paarbeziehun-  immer noch um die 125.000 pro Jahr.   kann ich nur sagen: Mit diesem Tempo
       gen weitaus mehr beeinflussen, als uns                                   kommt die Seele nicht mehr mit. Denn
       bewusst ist. Da wir das Thema gerne   FAM: Aus welchen Gründen trennen   wir Menschen sind soziale Wesen und
       umfassend behandeln wollten, haben   Paare sich?                         brauchen das Gefühl von Geborgenheit
       wir ein sehr ausführliches Interview                                     und Sicherheit. Und dies kann oft auch
       geführt und drucken es in zwei Tei-  MENSCHEN BRAUCHEN DAS GEFÜHL        nicht in der weiteren Familie befrie-
       len. Den zweiten Teil des Interviews   VON SICHERHEIT UND GEBORGENHEIT   digt werden, weil viele Menschen weit
       können Sie in unserer Oktoberausgabe                                     entfernt von ihren Herkunftsfamilien
       lesen. Darin wird es unter anderem   von Tiedemann: Der Hauptgrund sind   leben. Eben wegen der Arbeit. Umso
       um das Thema Sexualität gehen.       überhöhte Ansprüche an die Partner-  höher sind deshalb die Ansprüche an
                                            schaft, die dadurch zustande kommen,   die Partnerschaft. Je unsicherer die
       FAM: Die Zahl der Scheidungen        dass viele Menschen einem roman-    äußere Welt, desto mehr soll die Part-
       ging zwar stark zurück. Aber noch    tischen Ideal von Liebe und Partner-  nerschaft ein Hafen der Sicherheit sein.
       immer wird jede dritte Ehe ge-       schaft anhängen. Der Partner soll viele   Und das führt zu Ansprüchen an den
       schieden. Woran scheitern nach       der eigenen emotionalen Bedürfnisse   Partner, die nicht mehr erfüllbar sind.
       Ihrer Erfahrung so viele Ehen?       abdecken – und ist davon früher oder
                                            später überfordert. Die Enttäuschun-  FAM: Welche Bedeutung hat
       von Tiedemann: Zunächst einmal:      gen, die sich so aufsummieren, führen   die veränderte Rolle der Frau
       Die Zahl der Scheidungen ist zwar    dann dazu, dass Beziehungen ausei-  in der Gesellschaft?
       deutlich zurückgegangen. Es sind     nandergehen. Was viele Paare dabei
       gegenwärtig etwa 50.000 Scheidun-    nicht wahrnehmen: Die Bedingungen   von Tiedemann: Das ist auch ein wich-
       gen weniger als noch 2005. Aber das   der modernen Arbeitswelt spielen eine   tiger Faktor. Frauen sind heute ökono-
       heißt nicht, dass Partnerschaftsbezie-  große Rolle. Früher haben sich Men-  misch nicht mehr abhängig wie früher
       hungen stabiler geworden sind. Viele   schen in ihren Firmen aufgehobener   und können es sich viel eher leisten zu
       Paare und Familien leben heute ohne   und zugehöriger gefühlt als heute. Da   gehen, als es vor Jahrzehnten möglich
       Trauschein. Und wenn sie sich dann   war der Arbeitsplatz auch ein Stück   gewesen wäre. Außerdem, und das mei-
       trennen, wird das nicht von der Sta-  Heimat, der Halt und Sicherheit gab.   ne ich jetzt auf Frauen und Männer be-


       42
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47