Page 47 - FM_OL_2-2020-Flipbook
P. 47

FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG  2 | 2020








 „Gesocks*innen“,








        Heimlichkeiten








                  und Lügen
















       perfekt, Dialoge zu schreiben, wie es   Und Krausser macht in seinem Roman
       sie nur im Bildungsbürgertum geben   mit feiner Ironie noch etwas anderes
       kann. Alisha: „Warum redest du immer   deutlich: Dass Politische Korrektheit,
       von Flüchtlingen? Das ist eine lin-  ein Phänomen, das vorzugsweise von
       guistische Herabsetzung. Man sagt    den Söhnen und Töchtern aus „gu-
       jetzt Geflüchtete.“ Die Antwort von   tem Hause“ gepflegt wird, keinesfalls
       Professor Reitlinger: „Dann will ich dir   bedeutet, dass die jungen bürgerli-  rolen reingezogen“ habe. Was aber die
       sagen, dass das maskuline Suffix -ling   chen Damen und Herren selbst stets   Reitlingers gar nicht schlimm finden
       tatsächlich manchmal einen pejo-     die angemessene Sensibilität walten   würden. Denn sie sind der Auffassung,
       rativen Beiklang besitzt, aber nicht   lassen. Als die Professorentochter   dass man mit zwanzig Kommunist sein
       grundsätzlich, die Wörter Häuptling,   Alisha Reutlinger zufällig den Freund   dürfe, es bleibe noch ausreichend Zeit,
       Säugling, Frühling und Liebling sind   ihrer Kommilitonin Caro trifft, und   zu Verstand zu kommen. Allerdings
       ein paar Gegenbeispiele. Aber warum   dieser ihr erzählt, Caro habe mit ihm   waren die 70er-Jahre nach Auffassung
       soll man einem Flüchtling, der sehr   Schluss gemacht, sagt sie Folgendes:   des Professors harmlos und ver-
       wahrscheinlich klein ist im Sinne von   „Für sie warst du halt immer nur ein   nünftig gegen das, was da heute an
       macht- und mittellos und auf Hilfe   Schwanz mit Grundwortschatz.“ Der   verschrobenen Sektierern unterwegs
       angewiesen, warum soll man ausge-    Erzähler im Roman kommentiert dies   sei. Professor Reitlinger redete dann
       rechnet dem die Silbe -ling wegneh-  so: „Wenn Ali sich so reden hörte,   gern „von Gesocks*innen, und den
       men und seine Realität pink pinseln?“  wunderte sie sich, zu welch robusten   Stern im Wort interpretierte er gern
                                            Sätzen sie fähig war. Und welch ver-  mit einem Röcheln oder Rülpsen“.
       Politische Korrektheit –             dammt gutes Gefühl sie dabei bekam.“
       ein Phänomen, das vor­               Und hier noch eine schöne Spitze    Kurz und gut: Wer nach einer unter-
                                                                                haltsamen und regelrecht geistig
       zugsweise von Söhnen                 Kraussers über Politische Korrektheit:   erfrischenden Lektüre sucht, dem
       und Töchtern aus „gutem              Professor Reitlinger fragt sich, warum   sei dieser Roman empfohlen.
                                            seine Tochter mit zwanzig noch keinen
       Hause“ gepflegt wird                 Freund gehabt hat. Und kommt zu     Helmut Krausser, Trennungen.Ver-
                                            dem Schluss, dass sie wahrscheinlich   brennungen, Berlin Verlag 2019,
       In nicht wenigen bildungsbürgerlichen   auf dem Campus den falschen Leuten   256 Seiten, 22 € (Die günstigere
       Familien könnte man solchen Dialogen   begegnet sei und sich „statt erste   Taschenbuchausgabe erscheint am
       über Politische Korrektheit lauschen.   fremde Körpersäfte, deren Radikalpa-  31. August 2020).





                                                                                   © Bedneyimages / Freepik     47
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52