Page 49 - Familienmagazin 2014
P. 49

FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG 1 | 2017

© zdyma4, fotolia

                   „Ich will ohne Gewalt leben!“

                   BISS – Beratung und Intervention bei Häuslicher Gewalt

Gewalt macht einsam. Al-                               „BISS steht allen Ratsuchenden      würden nach einer knappen Erstbe-
         lein ist es schwer, die                       zum Thema Häusliche Gewalt          ratung ihren weiteren Weg schon
         Situation zu verändern.                       offen. Wir erhalten eine Meldung,   alleine finden, geht nicht auf!“
Doch mit fachkundiger Unter-                           wenn die Polizei im öffentlichen
stützung kann der Ausstieg aus                         Interesse eine Strafanzeige zu      Die Frage ‚Warum gehen die Ge-
dem Gewaltkreislauf gelingen.                          diesem Thema aufnimmt. Betrof-      waltopfer nicht?‘ sei nicht leicht
Die Beratungs- und Interventi-                         fene werden dann angeschrieben      zu beantworten, erläutert die
onsstelle bei Häuslicher Gewalt                        und zu einem Telefonat oder         engagierte Fachfrau: „Gewaltkreis-
(BISS)* hilft Menschen aus Olden-                      persönlichen Treffen in der BISS    läufe sind komplex! Zwar sind wir
burg und dem Ammerland weiter,                         eingeladen. Ebenso beraten wir      sehr gut vernetzt und vermitteln
die den Entschluss gefasst haben                       Angehörige, Freunde/Freundin-       bei Bedarf an andere Einrichtun-
„Ich will ohne Gewalt leben!“.                         nen, Arbeitskollegen/innen und      gen, weitergehende Hilfeangebo-
Zwar ist die innere Hürde für den                      all jene Menschen, die eine an-     te sowie Kinderschutzangebote,
ersten konkreten Schritt meist                         dere Person unterstützen möch-      dennoch hätte in der BISS auch
groß, doch die äußere Schwel-                          ten, die in ihrer Partnerschaft     das Vierfache an Personal gut zu
le, die die Opfer oder Zeugen                          Übergriffe erlebt. Ein weiterer     tun! Und ich wünsche mir, dass
Häuslicher Gewalt für eine Erst-                       Arbeitsbereich ist die fachliche    die Frage umgekehrt lautet: ‚Wa-
beratung bei der BISS überwin-                         Beratung anderer Berufsgruppen.“    rum tut er das?‘, ‚Warum hört
den müssen, ist niedrig! Denn:                                                             er nicht endlich auf?‘, denn die
Die BISS ist im Gebäude Stau                           „…Gewaltkreisläufe                  Betroffenen sind in der Beratungs-
73 untergebracht. Wer hier hi-                         sind komplex…“                      stelle zu 90 Prozent weiblich.“
neingeht, kann alle möglichen
Anliegen haben, die zum Bereich                        Die Beratungsstelle könnte drin-    BISS, Stau 73, Zimmer 205, 2.
der Stadtverwaltung gehören,                           gend mehr Personal gebrauchen!      Obergeschoss, 26122 Oldenburg
und ist nicht automatisch als                          Pro Jahr werden in der BISS ca.     Sprech-/Öffnungszeiten ohne
Ratsuchende(r) in Fragen Häus-                         450 Beratungen nach dem Gewalt-     Anmeldung Dienstag von 14 Uhr
licher Gewalt zu erkennen. Und:                        schutzgesetz durchgeführt. Eine     bis 16 Uhr und Donnerstag von
Die Beratung ist kostenlos!                            riesige Nachfrage angesichts der    9 Uhr bis 11 Uhr. Weitere Termi-
In der BISS trifft man Gisela                          Tatsache, dass die Beratungsstelle  ne nach telefonischer Vereinba-
Stockem. Die erfahrene Erzie-                          nur mit einer 20-Stunden-Stelle     rung. Telefon: 0441 2353798
hungswissenschaftlerin ist sowohl                      besetzt ist. „Ein Tropfen auf den
in Traumatherapie als auch in                          heißen Stein!“, sagt Stockem,       * In Trägerschaft des Autonomen
Transaktionsanalyse ausgebil-                          „denn die Idee, die Betroffenen     Frauenhauses Oldenburg e.V.
det. Sie erläutert den proaktiven
Ansatz der Beratungsstelle:

                                                                                           49
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54