Page 47 - Familienmagazin 2014
P. 47
FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG 1 | 2017
© petunyia, fotolia
Willkommen und sicher sein!
Ausländische Kinder an Oldenburger Grundschulen –
Inklusion gelingt mit guten Konzepten und viel Herz
Die örtliche Schulstatistik hat alphabetisiert. Andere sind bereits drücken konfrontiert. Der Besuch
im September 2016 ins- alphabetisiert, haben aber geringe der Sprachlernklasse ist nur ein
gesamt 745 Schülerinnen mathematische Kenntnisse und Baustein des Ankommens in einer
und Schüler aus Flüchtlingsfa- müssen sich zusätzlich zum Erler- gänzlich neuen Welt. Neben der
milien an Oldenburger Schulen nen einer neuen Sprache umfang- neuen Sprache gilt es, Kontakte zu
verzeichnet, davon 312 an den reiche Unterrichtsinhalte aneignen. Mitschülern und Lehrerinnen aus
städtischen Grundschulen. Eine pädagogische Herausforde- ihren Bezugsklassen zu knüpfen,
Am Hogenkamp in Eversten rung, die die engagierte Pädagogin Tagesabläufe, soziale Regeln und
werden nicht nur Kinder aus gern annimmt: „Sprachlernklas- Rituale zu verinnerlichen und die
Deutschland beschult, sondern sen, die auch Deutschlernklassen aktuelle familiäre Situation mit
auch Schüler aus vielen weite- oder Willkommensklassen heißen, den Anforderungen der Schule
ren Nationen, u.a. aus Russland, erfordern es, fächerübergreifend zu verbinden“, so Oberwinkler,
Polen, Pakistan, Griechenland, sprachbildenden Unterricht zu „das inhaltliche Lernen ist zu-
Amerika und England. Gefördert realisieren. Aber auch im Regelun- nächst zweitrangig! Ganz wichtig
wird Deutsch als Zweitsprache terricht muss sich die durchgän- ist es, dass insbesondere Kinder
hier mit speziellen Förderpro- gige Sprachbildung in allen Fä- mit Migrationsgeschichte immer
grammen zu verschiedensten chern durchsetzen. Denn Sprache wieder erfahren dürfen: Hier bist
Schwerpunkten. Für die Lehrkräfte findet nicht nur im Fach Deutsch du willkommen und sicher!“
bisweilen eine Mammutaufgabe, statt. Es ist Bestandteil eines Schwierig zu bewältigen sei für
die sich nur mit guten Konzepten jeden Faches und unserer Kultur“, Schüler, die aus anderen Stadttei-
und viel Herz meistern lässt. erläutert sie. Doch das Deutsch- len in die Sprachlernklasse am Ho-
Sabine Oberwinkler ist interkul- lernen sei beileibe nicht alles: genkamp kämen, allerdings biswei-
turelle Fachberaterin und unter- len der Schulweg. „Das kostenlose
richtet die Sprachlernklasse am Inhaltliches Lernen ist Bus-Begleitticket für die Eltern
Hogenkamp, in der aktuell zwölf zunächst zweitrangig. gilt nur für einen Monat“, berichtet
Kinder aus Italien, dem Irak und die Lehrerin, „und die Fahrt mit
Syrien auf differenzierteste Weise „Am Beginn ihrer Schulzeit in öffentlichen Verkehrsmitteln ganz
gemeinsam lernen. Einige Schüler Deutschland sind alle Schüler aus alleine zu meistern, ist für so junge
wurden in ihren Herkunftsländern dem Ausland, unabhängig von Kinder, die gerade so viel zu verar-
kaum beschult und bislang nicht ihrer bisherigen Lebensgeschich- beiten haben, doch eine erhebliche
te, mit wahnsinnig vielen Ein- zusätzliche Herausforderung.“
47