Page 19 - FM_OL_2-2020-Flipbook
P. 19

FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG  2 | 2020








       Wie gefährlich                       resorbiert werden und so in den     „mit Verdacht auf krebserzeugende
       ist Titandioxid?                     Blutkreislauf gelangen und damit    Wirkung durch Einatmen“ als Gefah-
                                                                                renstoff eingestuft, obwohl die euro-
                                            in die Leber, die Milz, die Nieren,
                                            das Herz und selbst in das Gehirn.   päische Industrie dies versucht hatte
       2017 hatten französische Wissen-     Nanopartikel können aber auch bei   zu verhindern, indem sie die bisheri-
       schaftler bei Ratten nachgewiesen,   äußerlicher Anwendung über die      gen wissenschaftlichen Untersuchun-
       dass es bei einer regelmäßigen oralen   Haut bzw. beim Zähneputzen über die   gen anzweifelte bzw. diskreditierte.
       Einnahme von E171 über 100 Tage zu   Schleimhaut in den Körper gelangen.
       einer Entzündung der Darmkrypten     Das könnte ungeahnte Gefahren für   Einige namhafte Hersteller wie z. B.
       kommt und sich präneoplastische      Mensch und Umwelt bergen. Schon im   Haribo, Nestle, Lindt und Dr. Oetker
       Läsionen bilden, die einen Anfangs-  Jahr 2010 veröffentlichten Schweizer   gaben bereits bekannt, kein Titandi-
       verdacht auf eine krebserregende     und französische Wissenschaftler im   oxid bei der Produktion zu verwenden.
       Wirkung des vielgenutzten Weiß-      Fachjournal PNAS (Yazdi et al., 2010),   Auch Makulaku will auf Anfrage des
       pigments begründen (Bettini et al.,   dass Nano-Titandioxid in menschlichen   Familienmagazins zukünftig auf Titan-
       2017). Wissenschaftler rieten 2017   Zellen ähnliche Vorgänge in Gang    dioxid in ihren Lakritzen verzichten.
       bereits Patienten mit chronischen    setzen kann wie andere hochgiftige
       Darmerkrankungen, Nahrungsmit-       Stoffe (z. B. Asbest). Beide Stoffe lösen   Unser Tipp
       tel mit Titandioxid zu vermeiden     Entzündungsreaktionen aus und füh-
       (Rogler et al., 2017). Eine aktuelle   ren zu einem hohen oxidativen Stress,   Auch wenn noch Forschungsbedarf
       Studie zeigt ebenfalls, dass die orale   der sowohl Gewebe als auch die Erb-  besteht und endgültige Beweise
       Aufnahme von Titandioxid bei Mäu-    substanz (DNA) beschädigen kann.    fehlen, sollten Sie krebsverdächtige
       sen einen negativen Einfluss auf das                                     Zusatzstoffe wie Titandioxid in Le-
       Mikrobiom im Darm hat und dadurch    Krebserregend                       bensmitteln vermeiden.
       Entzündungen im Darm fördert, die
       zu Reizdarmsyndrom und Darmkrebs     durch Einatmen                      Überprüfen sie die Zutatenliste Ihrer
       führen können (Pinget et al., 2019).                                     Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmit-
                                            Titandioxid kann zum Beispiel beim   tel, Arzneimittel und Kosmetika. Titan-
       In Frankreich ist Titandioxid seit   Versprühen von Lacken oder beim     dioxid ist in jedem Fall deklariert als
       2020 in Lebensmitteln verboten, da   Aufsprühen von Sonnencreme einge-   Titandioxid, E171, CI 77891 oder PW6.
       das Umwelt- und Wirtschaftsminis-    atmet werden. Aber auch im Straßen-
       terium das weiße Pigment als ge-     verkehr werden durch den Fahrbahn-  Ersetzen sie Produkte mit Titandioxid
       sundheitsgefährdend einstuft, da es   abrieb feinste Teilchen freigesetzt,   durch unbedenkliche Alternativen.
       möglicherweise krebserregend ist.    da Titandioxid häufig in den Beton   Im Falle von Arzneimitteln bitten Sie
                                            der Fahrbahndecke eingewalzt wird.   Ihren Arzt, Ihnen ein Präparat ohne
       Die Gefahr durch Titan­              Studien von der International Agency   Titandioxid zu verschreiben.
       dioxid­Nanopartikel                  for Research on Cancer hatten gezeigt,
                                            dass das Einatmen von Titandioxid
                                            krebserregend ist. Die Nanoparti-
       Ungefähr fünf bis zehn Gewichts-     kel können ebenfalls über die Lun-
       prozent der Titandioxid-Partikel im   gen in den Blutkreislauf und damit
       E171 liegen in Nanogröße vor, sind   überall in den Körper gelangen.
       also kleiner als 100 Nanometer (nm).
       Davon wird der Großteil wieder aus-  Die EU-Chemikalienbehörde ECHA
       geschieden, ein Teil aber kann sich   stufte Titandioxid bereits im Jahr
       im Körper verteilen und über Jahre   2017 als „vermutlich krebserregend
       anreichern. Bei der oralen Aufnahme   bei Inhalation“ ein. Das Weißpigment
       können die Nanopartikel vom Darm     wurde 2019 von der EU-Kommission



       Quellen:
       Bettini S et al., Food-grade TiO2 impairs intestinal and systemic immune homeostasis, initiates preneoplastic
       lesions and promotes aberrant crypt development in the rat colon, Scientific Reports, Januar 2017.
       Yazdi A et al., Nanoparticles activate the NLR pyrin domain containing 3 (Nlrp3) inflammasome
       and cause pulmonary inflammation through Release of IL-1α and IL-1β, PNAS, 2010.
       Rogler G et al., Titanium dioxide nanoparticles exacerbate DSS-induced colitis: role of the NLRP3
       inflammasome, Gut, 2017.                                                 © iStock.com/Gordya
       Pinget G et al., Impact of the Food Additive Titanium Dioxide (E171) on Gut Microbiota-Host
       Interaction. Frontiers in Nutrition, 2019.



                                                                                                                19
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24