Page 32 - Familienmagazin 2015
P. 32
Frauen und Gleichstellung
Arbeiten mit Babybauch
Was Schwangere und ihre Chefs während der Berufstätigkeit beachten müssen
© yuryimaging, fotoliaFür werdende Mütter in Betrieben ist die den Tätigkeitsbereich der Mitarbeiterin Sechs Wochen vor und acht Wochen nach
Schwangerschaft eine Zeit voller Verän- auf Risiken durch physikalische Gefähr- der Entbindung (bei Früh- oder Mehr-
derungen. Unternehmen müssen dem Ar- dungen sowie chemische und biologi- lingsgeburten zwölf Wochen) dürfen
beitsschutz- oder dem Gewerbeaufsichts- sche Arbeitsstoffe hin überprüfen und Mütter nicht beschäftigt werden, wo-
amt als zuständiger Aufsichtsbehörde eine Schutzmaßnahmen bestimmen. bei die Schwangere vor der Geburt auf
Schwangerschaft umgehend melden. Im Wunsch weiterarbeiten darf. Urlaubstage
Mutterschutzgesetz und in der Verord- Unternehmen können sich Aufwendun- verfallen durch Beschäftigungsverbote
nung zum Schutze der Mutter am Arbeits- gen erstatten lassen und Schutzfristen nicht, sondern können
platz finden Unternehmen alle wichtigen anschließend von der Mitarbeiterin bean-
Vorschriften. Diese Maßnahmen dienen Beispiel Handwerk: Chemische Gefah- sprucht werden.
dem Schutz von Gesundheit und Leben ren können zum Beispiel im Maler- und Darf eine Mitarbeiterin aufgrund eines
von Mutter und Kind. Lackiererhandwerk sowie in holzver- Beschäftigungsverbotes nicht tätig sein,
arbeitenden Betrieben durch Stäube erhält sie vom Arbeitgeber einen Mutter-
Schwangere dürfen keine und lösemittelhaltige Farben auftreten. schutzlohn in Höhe ihres Durchschnitts-
schweren körperlichen Riskante Biostoffe sind unter anderem verdienstes der letzten drei Monate
Arbeiten ausführen. Und Pilze, Bakterien und Viren, die im Gar- vor der Schwangerschaft. Während der
es gilt ein generelles tenbau vorkommen können. In vielen Schutzfristen bekommt sie von ihrer
Beschäftigungsverbot für Handwerksbetrieben können physikali- Krankenkasse Mutterschaftsgeld von bis
Tätigkeiten, bei denen sie sche Gefährdungen bestehen: Hitze in zu 13 Euro täglich. Das wird vom Arbeit-
schädlichen Einwirkungen der Bäckerei, Lärm und Erschütterungen geber bezuschusst, um die Differenz zum
von gesundheitsgefähr- durch Maschinen, erhebliches Strecken bisherigen Nettolohn auszugleichen.
denden Stoffen oder oder Beugen bei Montagearbeiten, stän- Unternehmen können sich sowohl die
Strahlen, von Staub, diges Stehen der Friseurin oder häufiges Aufwendungen für den Mutterschutzlohn
Gasen oder Dämp- Bewegen von Lasten ohne Hilfsmittel als auch für den Arbeitgeberzuschuss
fen, von Hitze, Käl- sind Beispiele dafür. zum Mutterschaftsgeld voll erstatten las-
te oder Nässe, von Können Arbeitsbedingungen nicht ent- sen – durch die sogenannte U2-Umlage,
Erschütterungen sprechend geändert werden, muss die in die alle Arbeitgeber einzahlen.
oder Lärm Schwangere eine andere Tätigkeit zuge- Im Mutterschutzgesetz sind darüber
ausgesetzt wiesen bekommen. Neben den generellen hinaus das Kündigungsverbot, Ruhemög-
sind. Das Un- Beschäftigungsverboten kann ein Arzt lichkeiten und Freistellungen für Vorsor-
ternehmen auch ein individuelles vollständiges oder geuntersuchungen geregelt. (ST)
muss in einer teilweises Beschäftigungsverbot verhän-
Gefährdungs- gen, wenn die Gesundheit von Mutter www.bmfsfj.de
beurteilung oder Kind durch die Arbeit gefährdet ist. (Suchbegriff Leitfaden Mutterschutz)
32