Page 60 - FM_OL_5-2020_FlipBook
P. 60

Hobby und Freizeit





                                                                                    von Rainer Städing










































       Die Rückkehr der Tannen






           s hat sich herumgesprochen: Der   die europäische Weißtanne. Während   seit über 150 Jahren in Deutschland
           traditionelle „Tannenbaum“ zu    die schnellwüchsige Küstentanne eher   bekannt und wurde hier in der Region
      EWeihnachten ist eine schnöde         von den ertragsorientierten Förstern   besonders nach dem 1972er Sturm
       Fichte. Der Brauch setzte sich endgül-  geliebt wird, die auch den immensen   auf die Freiflächen gepflanzt. So gibt
       tig im späten 19. Jahrhundert durch,   Holzverbrauch unserer Gesellschaft   es hier von Ostfriesland über das alte
       was sicher auch mit der damaligen    vor Augen haben, war die Weißtanne   Oldenburger Land bis nach Syke mit
       „Verfichtung“ unserer Landschaft zu   bis vor wenigen Jahren das Aschen-  530 Hektar Küstentannen-Waldbe-
       tun hat, die mit der Industrialisierung   puttel unter den Nadelbäumen.   ständen einen deutlichen Verbrei-
       einherging. Heute ist der meistgefragte   Auch, weil sie unter den Schwefel-  tungsschwerpunkt in Niedersachsen.
       Weihnachtsbaum eine wirkliche Tanne,   Immissionen in den 1980er-Jahren   Der in seiner Heimat locker 60 Meter
       die Nordmanntanne aus dem Kaukasus.   deutlich sichtbar litt und sich erst seit   hoch werdende Waldbaum wird von
       Das ist auch gut so, denn die letzten   einigen Jahren wieder erholt hat.   Forstwissenschaftlern mit Blick auf
       drei Jahre zeigen uns, dass mit dem                                      den Klimawandel so eingeschätzt, dass
       zunehmenden Klimawandel die Fichte   Beiden Tannenarten ist gemeinsam,   er gut in künftige Mischwälder inte-
       als „Brotbaum der Forstwirtschaft“ in   dass sie sich durch ihr Pfahl- und Senk-  grierbar ist. Also nicht in der bisheri-
       unseren Breiten zum Aussterben ver-  wurzelsystem stabil im Boden veran-  gen plantagenförmigen Reinkultur.
       dammt ist, auch wenn Fichten-Weih-   kern und gut versorgen können. Das
       nachtsbäume schon längst nicht mehr   ist ein wichtiges Kriterium in einem   Noch interessanter ist die in Euro-
       aus Waldpflanzungen stammen, son-    klimastabilen Zukunftswald, der auch   pa heimische Weißtanne, die von
       dern aus Weihnachtsbaumplantagen.    vermehrt Stürme aushalten muss. Dazu   den Pyrenäen bis zum Kaukasus im
                                            sind beide Tannen deutlich resistenter   südlichen Europa in höheren Lagen
       Wenig bekannt ist, dass hier im Nord-  gegen Trockenperioden, ein weiteres   vorkommt und nach der Eiszeit auf
       westen zwei Tannenarten schon lange   Plus für eine Zukunft im Klimawandel.  einem östlichen und einem westli-
       verbreitet sind, die die Fichte locker                                   chen Pfad aus ihren Refugien südlich
       ersetzen können. Die Große Küstentan-  Die zuwachsstarke Küstentanne, mit   der Alpen nach Norden vorgesto-
       ne aus dem Westen Nordamerikas und   ihrem nicht so hochwertigen Holz, ist   ßen ist. Auf ihrem Weg zurück kam


       60
   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64