Page 46 - fmo119
P. 46
Soziales
Studie belegt hohen Nutzen des Vorlesens
Bessere Voraussetzungen schon mit 15 Minuten am Tag
Rund 78 Prozent der Kinder, Stiftung leitet. „Vorlesen schafft the und Fremdsprachen bessere Noten
denen mehrmals in der Woche die besten Voraussetzungen, da- als Kinder, denen nicht vorgelesen
oder täglich vorgelesen wur- mit Kinder dieser Aufgabe in der wird (2011). Das Vorlesen hat darü-
de, fällt das Lesenlernen leicht. Bei Grundschule gewachsen sind. Be- ber hinaus eine längerfristige soziale
den anderen ist das laut ihren Eltern reits 15 Minuten am Tag genügen. Bedeutung. Wurde Kindern regelmä-
deutlich seltener der Fall (50 Prozent). Dazu rufen wir alle Eltern auf.“ ßig vorgelesen, sind diese häufiger
Fragt man die Kinder selbst, ist sogar Die Vorlesestudie wird seit 2007 darum bemüht, andere in die Gemein-
mehr als die Hälfte der Grundschüler jährlich durchgeführt. 2018 hat das schaft zu integrieren. Auch ist der
mit wenig Vorleseerfahrung frustriert, Feld-Institut Iconkids & Youth vom allgemeine Gerechtigkeitssinn dieser
weil ihnen das Lesenlernen zu lange 11. Juni bis 15. Juli 500 Kinder der Kinder besonders ausgeprägt (2015).
dauert (52 Prozent), gegenüber nur 28 Klassen 1 bis 4 und ihre Eltern per-
Prozent derjenigen, denen regelmäßig sönlich in ihren Haushalten befragt. Alle Ergebnisse sowie Vorleseempfeh-
vorgelesen wurde. Das sind die zentra- Die Ergebnisse sind damit reprä- lungen für Kinder im Übergang von der
len Ergebnisse der Vorlesestudie 2018, sentativ für diese Zielgruppen. Kita zur Grundschule finden Sie unter:
die Ende 2018 in Berlin vorgestellt Zentrale Ergebnisse aus den zurück- www.stiftunglesen.de/vorlesestudie.
wurde. Die Studie ist ein gemeinsames liegenden Vorlesestudien lauteten:
Projekt von Stiftung Lesen, „DIE ZEIT“ Kinder, denen regelmäßig vorgelesen
und Deutsche Bahn Stiftung. wird, sind allgemein erfolgreicher in
„Lesenlernen ist kein Kinderspiel“, der Schule. Sie haben in Deutsch, Ma-
so Antje Neubauer, die das Fachku-
ratorium Bildung der Deutsche Bahn
© Stiftung Lesen
46